Dilldopp??? Was ist das? Was will der?

Stefan Kuntz ist der >Theaterdilldopp< und der >Theaterdilldopp< ist Stefan Kuntz.

Ich spiele Theater mobil und vor Ort , meist allein, gelegentlich auch mit anderen Künstlern zusammen.

>Theaterdilldopp< steht für Bewegung, für Anregung, für Schwung. Denn "Dilldopp" ist Kölsch und bedeutet Kreisel. Den Kreisel im Kreisen zu halten, bedeutet übertragen auf meine Art der Theaterarbeit: die Balance zu finden zwischen dem sofortigen Beantworten aller Publikumswünsche und dem planmäßigen Vorführen präzis ausgefeilter Darstellungskonzepte - bedeutet auch, mich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen durch Turbulenzen im Publikum: bei Berührung fällt dieser Dilldopp nicht in Ohnmacht.

Ich verwende vor allem Formen des Animationstheaters und versuche Inhalte darzustellen, die für mich und meine Zuschauer eine direkte und besondere Bedeutung haben.

Mit mehr als dreissig Jahren Erfahrung in der Animation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen versuche ich, neue ästhetische Wege zu gehen. Meine besondere Stärke liegt wohl darin, Zuschauer nicht nur miteinzubeziehen, sondern auch zu berühren, sie nicht bloßzustellen oder als Statisten zu mißbrauchen.

Durch das Spiel mit den Wirklichkeiten diesseits und jenseits der Bühnengrenze möchte ich aufklären und ebenso wichtig: lustvoll unterhalten. Mitspieltheater bedeutet bei mir nie, daß meine Zuschauer mitspielen müssen - sie können, wenn sie Lust kriegen. Und meist bekommen die meisten Lust - und zwar viel Lust! Denn der Dilldopp gibt von seinem Schwung ab und gemeinsam hält das Publikum den Dilldopp in Schwung. Die Lust kommt, weil mein Publikum merkt, daß es ernst genommen wird, daß seine Geschichten verhandelt werden.

Einen besonderen Schwerpunkt bildete von Anfang an das Erzähltheater, in dem mir die Beteiligung des Publikums ebenso wichtig ist, einerseits durch die Einbeziehung des Publikums in der Improvisation, andererseits in Kursen, die zu einer nachhaltigen Enticklung der Erzählkultur beitragen sollen.

Technik

Bühnen oder besondere technische Einrichtungen werden in der Regel nicht benötigt. Scheinwerfer, Tonanlage und Requisiten werden (falls erforderlich) mitgebracht.

Kosten / Öko-Tarif

Die Honorare bewegen sich im üblichen Rahmen und bieten Spielraum für Verhandlungen. Bitte fordern Sie die Übersicht >Honorare und Kosten< an. Für >bedürftige<, freie Veranstalter kann der Theaterdilldopp Solidaritätsauftritte gegen Kostenerstattung machen. Manche Aufführungen sind zum Öko-Tarif möglich: preiswert und ökologisch sinnvoll mit der Bahn.

Vertragsabwicklung

Nach telefonischer Terminabsprache wird vom Theaterdilldopp der vom Bundesverband Freier Theater empfohlene, einheitliche Gastspielvertrag zugesandt.

Seminare / Workshops / Projektwochen werden zu verschiedenen Themen auf Anfrage durchgeführt.

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 9.12. 2011
Sie wurde freundlicherweise durch gestaltet