Pressestimmen

(Bitte fordern Sie unsere Pressemappe an)

Badische Zeitung vom 27.4.89:

"Was Stefan Kuntz zwischen Leben, Phantasie und Wirklichkeit bot, war sehens- und hörenswert. Mit sensiblem Einfühlungsvermögen und Gespür für die Vorstellungskraft der Kinder zog er seine kleinen Zuhörer in den Bann. ... Stefan Kuntz beherrscht sein Handwerk wie kein anderer. Er fasziniert, läßt weinen, mitzittern und sich mitfreuen... Die phantastische Welt aus tausendundeiner Nacht wurde für groß und klein zur Wirklichkeit."

Ruhr-Nachrichten vom 2.6.87:

"Kuntz hatte sich vorgenommen, mit "Eine lustige halbe Stunde" die Auseinandersetzung der Jugendlichen mit den Vorurteilen, die die Gesellschaft gegen ältere Mitmenschen hat, zu fördern. Die Diskussion in der 8a der Hauptschule zeigte, daß er dieses Ziel erreicht hat."

berliner lehrer zeitung vom Februar 1990:

"Für die schülerinnen (ab 10) spielt Stefan Kuntz so unprätentiös-sicher und, daß er sie sehr schnell und durchaus themennah zum mitspielen heranholen kann."

Martin Morgner in "Deutsch-deutsche Materialien - Theaterzwang 1990":

"Eine vierte Wand gibt es nicht. Kuntz sucht von Beginn an nicht nur als Journalist Birnbacher den vermißten Karl Erlanger, sondern auch permanent Kontakt und Gespräch mit dem Zuschauer."

Bruchsaler Nachrichten vom 18.4.86:

"Spontane Reaktionen der Kinder während und nach dem Spiel manifestieren, daß mit diesem Projekt ein richtiger Weg gefunden wurde, dieser Altersgruppe zur Aufarbeitung ihres Fernseh- und Videokonsums und zum Abbau ihrer Ängste zu verhelfen."

Sächsische Zeitung vom 25.9.94:

"Daß ihnen Angst nichts Fremdes ist, konnte man am ersten Tag erfahren, als sie mit Fritz / Stefan Kuntz im Kreis saßen und von eigenen abendlichen Erlebnissen berichteten. Stefan Kuntz nahm sich von dieser Runde nicht aus und die Kinder damit ernst."

Grevener Zeitung vom 25.10.93:

"Stefan Kuntz spielte den Papa mit viel Augenzwinkern... ein Stück zum Schmunzeln, manchmal sogar zum Lachen. Es regt aber auch an zum Nach- und Weiterdenken über Rollenbilder und Vorurteile".


Künstlerberatung

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 25. März 2008