Die Zuschauer machen Vorschläge und spielen mit Karin, was passiert, nachdem die Tür ins Schloß fällt. Wird sie schon an der nächsten Straßenecke von der Nachbarin angehalten? Kommt sie bis zur Oma? Gerät sie am Hauptbahnhof in die Klauen eines Zuhälters? Oder nimmt sie mit ihrem Klaus das nächste Flugzeug nach Kairo, um dort eine Traumhochzeit zu erleben? Oder wird sie von der Polizei nach Hause gebracht und alles fängt von vorne an?
Die Zuschauer bringen ihre Erfahrungen mit sozialen Konflikten ein, ob es sich nun um Drogen, sexuellen Mißbrauch, Schulangst oder Liebeskummer handelt. Jede Geschichte ist anders und ist hautnah dran an den Sorgen und Wünschen des Publikums.
Das Stück wurde zusammen mit "Auf und davon" (zu einem ähnlichen Thema für Erwachsene) im Rahmen eines Modellprojekts entwickelt. Der Bericht über die wissenschaftliche Auswertung kann angefordert werden.
Das Wichtigste in Kürze:
Mitspieltheater für TeeniesThemen: Ausreißen, Suizid, Mißbrauch, Schulangst
Zuschauerzahl: 20 bis 50 Kinder
Alter: 11 bis 15 Jahre
Spielfläche: drinnen, keine Bühne, 3 x 4 m
Dauer: 90 Minuten
Premiere: 28.8.89
Publikum:
Teenies, möglichst eine feste Jugendgruppe oder eine
Schulklasse, weil Mitspieltheater, das Teenies anregen will, etwas aus sich
heraus zu gehen, dann eher sein Ziel erreicht.
Alter: 11 bis 15 Jahre
Zahl: Mindestens 20 Personen, höchstens 50 Personen.
Raum:
In Räumen mit guter Akustik (keine Turnhallen) von mindestens
40 qm, Die Aktionsfläche ist 3 mal 4 m groß und befindet sich in
einer Ecke des Raumes (siehe Skizze im Begleitmaterial). Die Zuschauer sitzen
im Viertelkreis um die Aktionsfläche herum. Kein Podest, keine Bühne,
keine Verdunkelung erforderlich.
Sitzgelegenheiten:
Auf Stühlen im Viertelkreis
Technik:
Stromanschluß 220 V/15 Amp.- Ton- und Lichtanlage werden
mitgebracht.
Gegenstände, die vom Veranstalter zur Verfügung gestellt werden
müssen:
1 Tisch 80 x 120 cm, 80 cm hoch, Stühle (siehe Begleitmaterial)
Dauer:
meist 90 Minuten
Auf- und Abbau:
Aufbau 120 Minuten. Abbau 45 Minuten.
Werbung:
3 Plakate A2 (Fotokopien) für Aufkleber geeignet, Begleitmaterial,
darin Presseinformation, Pressenotiz gratis
zusätzliches Werbematerial auf Bestellung, gegen Berechnung:
Plakat A2 Fotokopie 1.50 €
Begleitmaterial 6 €
Fotos 2.50 €
Videodokumentation Ausleihe 5 Tage 2.50 €
Bericht Auswertung Modellprojekt 6 €
Unterkunft / Catering:
1 EZ, vorzugsweise privat (sofern im Vertrag
vereinbart), kleine Erfrischung angenehm
GEMA: Die GEMA-Liste wird auf Wunsch zugesandt.
Öko-Tarif: kein Öko-Tarif möglich
Mitspieltheater für Teenies
Theater für die Zielgruppe, für die es immer schwer ist, etwas Passendes zu finden - Theater für Teenies. Dieses Theater macht Kids großen Spaß, weil sie den Verlauf entscheidend mitbestimmen können, weil sie wirklich mitspielen können (aber nicht müssen) und weil es um ein Thema geht, das wichtig für sie ist: Krach zu Hause, in der Schule oder mit Freund/Freundin - und weg: abhauen! In der ersten Szene spielt Stefan Kuntz die 12-jährige Karin, eingesperrt in ihrem Kinderzimmer: Hausaufgaben-Machen. Müll-Runterbringen. Ohrenbetäubende Musik. Mit dem Mini-Lederrock handelt sie sich eine Ohrfeige ihrer Mutter ein. Kurz: Karin hat Krach mit ihrer Mutter, sie packt ihren Rucksack und schreibt an den Spiegel: Ich bin weg nach Kairo. Ein Ziel, das weiter weg liegt, fiel ihr so schnell nicht ein. Aber immerhin: Ein letzter Gruß.
Dann kommen die Zuschauer zum Zuge: Jeder Vorschlag von ihnen wird akzeptiert und von
ihnen selbst in Szene gesetzt. Die Teenies spielen mit Karin, was passiert, nachdem die Tür ins
Schloß fällt. Wird sie schon an der nächsten Straßenecke von der Nachbarin angehalten?
Kommt sie bis zur Oma? Gerät sie am Hauptbahnhof in die Klauen eines Zuhälters? Oder
nimmt sie mit ihrem Schulfreund Klaus das nächste Flugzeug nach Kairo, um ihn dort zu
heiraten? Oder wird sie von der Polizei nach Hause gebracht und alles fängt von vorne an?
Hier bringen die Kids ihre Erfahrungen mit sozialen Konflikten ein, ob es sich nun um Drogen,
sexuellen Mißbrauch, Schulangst oder Liebeskummer handelt. Jede Geschichte wird anders
und ist hautnah dran an den Sorgen und Wünschen der Kinder.
"Karin will nach Kairo" und "Auf und Davon" wurden im Rahmen eines mehrjährigen Modellprojektes von Stefan Kuntz zusammen mit vielen Fachleuten entwickelt.
Zum selben Thema wurde ein Stück für Kinder und ein Stück für Erwachsene am selben Tag
erarbeitet. Und Ausreißen ist ja nun ein Problem, das Kinder und Erwachsene betrifft.
Angeregt durch ein gerade für sie spannendes Theaterstück können Eltern und Kinder zu
Hause miteinander darüber reden, wie anders als durch Ausreißen Konflikte gelöst werden
können.
Darsteller und Autor: Stefan Kuntz
Schauspieler-Training und dramaturgische Beratung: Gisela Marx-Wolfart
Wiss. Begleitung: Dr. Chr. Melchers, IFM und Heike Scheid, Soz.päd.grad.
Premiere: 28./29.8.89 in Köln
Verlag: Verein zur Förderung des Kindertheaters, e.V.
Dauer: 90 Minuten
Zusätzliche Infos: Begleitmaterial, Bericht über die wissenschaftliche Auswertung des Modellprojekts
Die Entwicklung dieses Modellprojekts wurde möglich gemacht durch die
Stiftung Deutsche Jugendmarke, e.V.
Copyright des Fotos: Bernd Hiepe
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 28. Jan 2004